03.05.2025 Zwei-Faktoren-Authentifizierung im BA-Online-Portal

Seit 29.04.2025 hat sich der Anmeldevorgang im Online-Portal der Bundesagentur für Arbeit geändert. Verpflichtend wurde eine Zwei-Faktoren-Authentifizierung eingeführt. Für die Anmeldung stehen drei Alternativen zur Verfügung: Anmeldung mit biometrischen Daten (Beispiele: Gesichtserkennung, Fingerabdruck). Anmeldung per TOTP (Einmalcode). Anmeldung mit BundID mit Elster-Zertifikat oder Online-Ausweis. Pressemittteilung der Agentur für Arbeit vom 29.04.2025.

21.03.2025 Anerkennung (Validierung) einer langen Berufserfahrung ohne Ausbildung

Am 1.1.2025 ist das „Berufsbildungsvalidierungs- und- digitalisierungsgesetz (BvaDiG)“ in Kraft getreten. Mit dem Gesetz sollen Kenntnisse aus einer längeren Berufserfahrung mit den Kenntnissen des jeweiligen Ausbildungsberufes offiziell verglichen und bestätigt werden. Voraussetzung: Mindestalter 25 Jahre Ohne Berufsabschluss (in dem anzuerkennenden Tätigkeitsgebiet). Dauer der Berufserfahrung in der anzuerkennenden Tätigkeit mindestens das 1,5-fache der Ausbildungsdauer. So kann sich … Weiterlesen

20.02.2025 Beratungskonzept „Nah am Kunden“

Beratungsgespräch bei der Agentur für Arbeit finden überwiegend persönlich statt. Eine interne Erhebung hat allerdings gezeigt, dass Erst- und Folgeberatungen zu einem Viertel bzw. Drittel telefonisch durchgeführt werden. Dies zu ändern ist beabsichtigt. Beratungsgespräche sollen künftig zeitnah zur Meldung und nur persönlich bzw. per Video stattfinden. Videokommunikation wird der persönlichen Beratung gleichgestellt. Telefonische Gespräche sollen … Weiterlesen

04.12.2024 Weisungen zum Eingliederungszuschuss wurden aktualisiert

Für die Einstellung von Personen, deren Vermittlung aus persönlichen Gründen erschwert ist, kann ein Eingliederungszuschuss (EGZ) gewährt werden. Dieser soll die Minderleistung ausgleichen. Die Fachlichen Weisungen zum EGZ wurden aktualisiert. So wurde der Begriff der Minderleistung genauer beschrieben. Dabei wurden verschiedene persönliche Gründe benannt und mit Blick auf den EGZ bewertet. Weisung 202412002 (Ankündigung der … Weiterlesen

24.10.2024 Mitnahme des Arbeitslosengeldes (SGB III) ins EU-Ausland

Sie möchten mit Ihrem Anspruch auf Arbeitslosengeld ganz oder nur zur Stellensuche ins EU-Ausland (incl. Schweiz, Norwegen, Island, Liechtenstein) reisen. Dann findet das „Internationale Recht der Arbeitslosenversicherung (IntRechtAlv)“ Anwendung. Das Gesetz und auch die Fachlichen Weisungen sind nicht ganz einfach zu lesen. Dagegen ist der „Leitfaden Internationales Recht der Arbeitslosenversicherung für den Bereich der Arbeitsvermittlung … Weiterlesen

09.04.2024 – Telefonische Erreichbarkeit

Agenturen für Arbeit und Jobcenter (GE) sind über Service Center erreichbar. Für Arbeitnehmer unter der Nummer 0800 4 555500. Die Erreichbarkeit endet seit 03.04.2024 jeweils freitags um 14.00h. Weisung 202404002

08.03.2024 – Asylbewerber und Geduldete

Hinsichtlich Verfügbarkeit und Arbeitslosengeldanspruch für Asylbewerber und geduldeten Ausländern haben sich Änderungen ergeben. Weisung 202402005 Fachlichen Weisungen zu § 138 SGB III